"Burgen in Bayern"
19,90 €
7000 Jahre Geschichte im Luftbild
18 Exemplare in neuwertigem Zustand lagernd
von Klaus Leidorf (Autor), Peter Ettel (Autor), Walter Irlinger (Autor), Joachim Zeune (Autor)
Mer Wunsch des Menschen, an seinem Wohnplatz geschützt vor Angriffen von außen zu leben, führte schon in vorgeschichtlicher Zeit zur Anlage von
Burgbefestigungen. Dieser reich bebilderte Band liefert mit Luftbildern und allgemeinverständlichen Texten auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstandes
im wahrsten Sinne des Wortes einen aktuellen Überblick über die 7000-jährige Burgengeschichte in Bayern. Jede Burg wird mit Luftbildern, kleinen Pälnen und
Texten vorgestellt. Die Fotos aus der Vogelschau bieten einen einzigartigen Blickwinkel und ermöglichen einen sofortigen Überblick ber die Anlagen. Eine
Einführung erläutert zu jeder Epoche die regionalen, kulturellen, politischen und forschungsgeschichtlichen Besonderheiten zum Burgenbau in Bayern.
Der hier behandelte Zeitraum beschränkt sich nicht wie bei herkömmlichen Burgenbüchern und -führern auf die jüngere Zeit; die Autoren berücksichtigen auch
stein., bronze- und eisenzeitliche Befestigungen. So sind die mehr als 60 ausführlich vorgestellten Burgen in drei Gruppen gegliedert:
- Frühe Burgen von der Steinzeit bis zur Keltenzeit
- Burgen im Früh- und Hochmittelalter
- Burgen von der Renaissance bis zur Romantik
Eine Einführung erläutert zu jeder Epoche die regionalen, kulturellen, politischen und forschungsgeschichtlichen Besonderheiten zum Burgenbau in Bayern.
Inhalt
Vorgeschichte
- Künzing-Unternberg
- Altheim bei Landshut
- Bogenberg
- Michelsberg bei Kelheim
- Natternberg bei Deggendorf
- Schloßberg bei Kallmünz
- Ehrenbürg bei Forchheim
- Heunischenburg
- Turmberg bei Kasendorf
- Margarethenberg
- Eiersberg bei Mittelstreu
- Fentbachschanze
- Staffelberg
Frühmittelalter
- Wettenburg bei Kreuzwertheim
- Gelbe Bürg bei Dittenheim
- Reisberg bei Scheßlitz-Burgellern
- Schwanberg bei Rödelsee
- Marienberg in Würzburg
- Karlburg bei Karlstadt am Main
- Michelsberg bei Neustadt am Main
- Salz bei Bad Neustadt a. d. Saale
- Oberammerthal
- Reichsburg und Lamberg bei Cham
- Schloßberg in Ebersberg
- Roßtal
- Frauenberg bei Kelheim
- Hetzleser Berg
- Hesselberg
- Eiringsburg
- Schwedenschanze im Rottensteiner Forst
- Grünbürg bei Stadtsteinach
- Burgstall Laineck bei Bayreuth
- Birg bei Hohenschäftlarn
- Castell-Oberschloß
Hochmittelalter bis Neuzeit
- Abenberg
- Bamberg Domberg
- Burghausen
- Burglengenfeld
- Cadolzburg
- Coburg Veste
- Donaustauf
- Eisenberg-Zell
- Falkenstein
- Flossenbürg
- Haag i. Obb.
- Harburg
- Hohenfreyberg
- Karlstein bei Bad Reichenhall
- Lauf a. d. Pegnitz
- Lichtenstein
- Neideck
- Neuschwanstein
- Nürnberg
- Ostheim v. d. Rhön, Kirchenburg
- Passau Oberhaus und Unterhaus
- Plassenburg ob Kulmbach
- Prunn
- Rieneck
- Rothenfels am Main
- Salzburg bei Neustadt a. d. Saale
- Seeg-Burk
- Stein a. d. Traun
- Stockenfels
- Burg Trausnitz in Landshut
- Wildenburg
- Wülzburg bei Weißenburg
Register
- Index
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsnachweis
Die Autoren
Klaus Leidorf war wissenschaftlicher
Mitarbeiter an der Universität Marburg und am Bayerischen Landesamt für
Denkmalpflege. Seit 10 Jahren ist er
freiberuflicher Luftbildarchäologe mit ca. 5000 Stunden Flugerfahrung in
der achäologischen Prospektion.
Peter Ettel habilitierte sich über
Burgenbau im Frühmittelalter. Seit 1998 ist er Leiter der Abteilung
Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern.
Walter Irlinger ist nach dem Studium der Vor- und Frühgeschichte in Marburg und München seit 1988 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Referat für
Luftbildarchäologie am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege.
Joachim Zeune ist promovierter Mittelalterarchäologe und Burgenforscher. Seit 1995 leitet er das Büro für Burgenforschung in Eisenberg/Zell.
1999,
207 Seiten,
Gebundene Ausgabe
Mehr als 7000 Jahre Geschichte im Luftbild: die Fotos aus der Vogelschau bieten eine einzigartige Perspektive und ermöglichen einen sofortigen Überblick über die Anlagen. Eine Einführung erläutert zu jeder Epoche die regionalen, kulturellen, politischen und forschungsgeschichtlichen Besonderheiten zum Burgenbau in Bayern.
Mai 1999, 207 Seiten, Festeinband
Für dieses Produkt wurde noch keine Rezension verfasst. Bewerten Sie dieses Produkt jetzt als Erster!